Beschreibung
Ermensee: Attraktive Wohnlage im Grünen Ermensee, Nachbargemeinde von Hitzkirch, hat sich vom ländlichen Bauerndorf zu einem attraktiven Wohnort entwickelt. Heute zählt Ermensee ca. 1000 Einwohner. Das idyllisch gelegene Dorf am Aabach gehört zu den schützenswerten Ortsbilder der Schweiz.
Ermensee bietet eine gute Wohn- und Lebensqualität. Aktive Vereine bieten vielfältige Integrationsmöglichkeiten und sorgen für einen regen Kulturbetrieb.
Die Schule Ermensee heisst die Kinder zum Kindergarten und zur Primarschule willkommen. Die Sekundarschule befindet sich im benachbarten Hitzkirch.
In dieser attraktiven Gemeinde können Sie jetzt eine Eigentumswohnung im Neubau «Am Bächli» erwerben.
Naturnahes Wohnerlebnis am Ufer des Aabachs Der überschaubare Neubau «Am Bächli» mit nur 5 Wohnungen steht in einer ländlichen Landschaft mit vielen Bäumen und saftigen Wiesen und liegt direkt am Ufer des Aabachs, der vor dem Haus fliesst.
Eine schönere und idyllischere Wohnlage kann man sich kaum vorstellen.
Die zentrale Lage der Wohnungen ist ebenfalls bemerkenswert. Der Bahnhof liegt nur 4 Gehminuten vom Haus entfernt. Auch die Einkaufsläden und Schulen sind in wenigen Minuten zu erreichen.
Erleben Sie ein maximales Wohlgefühl Der Neubau wird in einer qualitativ hochstehenden und nachhaltigen Holzbauweise erstellt. Eine hinterlüftete Holzfassade mit Dämmung, Fenster und Balkontüren in Holz/Metall und Dreifach-Isolierverglasung garantieren ein angenehmes Wohnen in dem Neubau.
Eine Photovoltaikanlage wird auf dem Dach installiert. Das Gebäude wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt.
Alle Wohnungen sind mit dem Lift zu erreichen.
Grosszügige Budgets stehen für den Innenausbau zur Verfügung. Den Innenausbau dürfen Sie selbstverständlich selber bestimmen.
Bestellen Sie die ausführliche Dokumentation. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Ermensee bietet eine gute Wohn- und Lebensqualität. Aktive Vereine bieten vielfältige Integrationsmöglichkeiten und sorgen für einen regen Kulturbetrieb.
Die Schule Ermensee heisst die Kinder zum Kindergarten und zur Primarschule willkommen. Die Sekundarschule befindet sich im benachbarten Hitzkirch.
In dieser attraktiven Gemeinde können Sie jetzt eine Eigentumswohnung im Neubau «Am Bächli» erwerben.
Naturnahes Wohnerlebnis am Ufer des Aabachs Der überschaubare Neubau «Am Bächli» mit nur 5 Wohnungen steht in einer ländlichen Landschaft mit vielen Bäumen und saftigen Wiesen und liegt direkt am Ufer des Aabachs, der vor dem Haus fliesst.
Eine schönere und idyllischere Wohnlage kann man sich kaum vorstellen.
Die zentrale Lage der Wohnungen ist ebenfalls bemerkenswert. Der Bahnhof liegt nur 4 Gehminuten vom Haus entfernt. Auch die Einkaufsläden und Schulen sind in wenigen Minuten zu erreichen.
Erleben Sie ein maximales Wohlgefühl Der Neubau wird in einer qualitativ hochstehenden und nachhaltigen Holzbauweise erstellt. Eine hinterlüftete Holzfassade mit Dämmung, Fenster und Balkontüren in Holz/Metall und Dreifach-Isolierverglasung garantieren ein angenehmes Wohnen in dem Neubau.
Eine Photovoltaikanlage wird auf dem Dach installiert. Das Gebäude wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt.
Alle Wohnungen sind mit dem Lift zu erreichen.
Grosszügige Budgets stehen für den Innenausbau zur Verfügung. Den Innenausbau dürfen Sie selbstverständlich selber bestimmen.
Bestellen Sie die ausführliche Dokumentation. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Lage
Ermensee eine attraktive Gemeinde mit hoher Lebensqualität.
Ermensee, Nachbargemeinde von Hitzkirch, hat sich vom einstigen ländlichen Bauerndorf zu einem attraktiven Wohnort entwickelt. Heute zählt Ermensee ca. 1'000 Einwohner. Das idyllisch gelegene Dorf am Aabach gehört zu den schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Aktive Vereine bieten vielfältige Integrationsmöglichkeiten und sorgen für einen regen Kulturbetrieb.
Die Schule Ermensee heisst die Kinder zum Kindergarten und zur Primarschule willkommen. Die Sekundarschule befindet sich im benachbarten Hitzkirch. Die Schulklassen verteilen sich in der geräumigen Schulhausanlage mit viel kindergerechtem Umschwung. Ermensee bietet eine gute Wohn- und Lebensqualität.
Ermensee, Nachbargemeinde von Hitzkirch, hat sich vom einstigen ländlichen Bauerndorf zu einem attraktiven Wohnort entwickelt. Heute zählt Ermensee ca. 1'000 Einwohner. Das idyllisch gelegene Dorf am Aabach gehört zu den schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Aktive Vereine bieten vielfältige Integrationsmöglichkeiten und sorgen für einen regen Kulturbetrieb.
Die Schule Ermensee heisst die Kinder zum Kindergarten und zur Primarschule willkommen. Die Sekundarschule befindet sich im benachbarten Hitzkirch. Die Schulklassen verteilen sich in der geräumigen Schulhausanlage mit viel kindergerechtem Umschwung. Ermensee bietet eine gute Wohn- und Lebensqualität.
Konstruktion
Baukonstruktion
Holzelementbau mit betoniertem Erd- & Untergeschoss. Alle Treppenhauswände sowie die Decke über der Garage in Beton. Erdberührte Wände in Beton, Feuchtigkeitsschutz rundum. Aussenwände ab Erdgeschoss in Holz (Brettstapel) mit Dämmung und hinterlüfteter Holzfassade. Innenwände im UG aus Beton oder Backstein. Innenwände ab dem Erdgeschoss aus Holzständerwänden gedämmt. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen und statischen Vorschriften, inklusive Erdbebensicherheit und Schallschutzmassnahmen.
Fassade
Holzschalung auf Hinterlüftungslattung montiert. Horizontale Geschossbänder gemäss Fassadenplänen, jeweils unteres Geschossband als brandschutztechnische Schürze ausgebildet. Die genaue Fassadengestaltung und das Farbkonzept werden durch den Architekten noch genau definiert. Aufbau ab Hinterlüftungslattung: Zusätzliche Lattung für vertikale Holzschalung, 15mm Gipsfaserplatte, 200mm Mineralfaserdämmung, Innen 15mm Gipsfaserplatten, abgerieben.
Fenster und Balkontüren
Holz-Metall Fenster mit 3-fach Isolierverglasung (Ug-Wert Glas min. 0.7 W/m²K) in Klarglas. Pro Raum ein Dreh/Kipp-Fenster. Hauptausgang Terrasse mit Hebe-Schiebetür.
Storen / Jalousien
Bei allen Fenstern Verbund-Raffstoren, elektrisch bedienbar pro Raum. Eine Markise pro Wohnung motorisiert. Zentralsteuerungen auf Wunsch mit Mehrpreis möglich.
Elektroinstallationen
Wohn- und Essbereiche und alle Zimmer mit Multimedia kompatiblem Ausbau mit Netzwerkanschlüssen, geschaltete Mehrfachsteckdosen und vorbereiteten Lampenstellen. Eingangsbereich, Gänge, Nasszellen sowie Küchenbereich und Bereich gedeckte Terrasse mit eingelegten Downlights. Aussenbereiche mit Nasssteckdose, Wand- oder Deckenlampenanschlüsse. Sonnerieanlage mit Gegensprechanlage und elektronischer Türöffnung der Haupteingangstüre. Videogegensprechanlage als Option möglich.
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage auf dem Hauptdach, Anzahl und Anordnung Solarmodule gemäss Plänen Architekt. Inklusive nötigem Potentialausgleich, DC- Installationen, Wechselrichter und Eigenverbrauchsgemeinschaft. Alle nötigen Vorbereitungen für späteres E- Mobil Lastmanagement.
Heizung / Lüftung / Warmwasser
Das Gebäude wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt (Innenaufstellung, gesetzliche Schallschutzwerte eingehalten). Wärmeverteilung über Bodenheizungen mit Einzelsteuerung im Wohnen. Warmwasseraufbereitung mit Boiler durch Wärmepumpe.
Lift
Im Treppenhaus ist ein rollstuhlgängiger Lift mit 630kg Nutzkraft vorgesehen.
Innenausbau
Decken Brettstapeldecken sichtbar, gestrichen und Wände in Abrieb 1.5mm, gestrichen. Boden-, Küchen- und Badgestaltungen nach Kundenwunsch (je nach Baufortschritt). Kellerräume und Einstellhalle, Wände und Decken roh gestrichen. Wohnungseingangstüren aus Stahlzargentüren mit gefälztem Türblatt, schall- und feuerhemmend (R’w + C > 37 dB und EI30). Bodenabschluss mit Schwelle. Türblatt beidseitig Kunstharz HPL-belegt. Zimmertüren aus Stahlzargentüren mit gefälztem Röhrenspantürblatt, CPL Kunstharz belegt.
Terrasse
Douglasie- Holzrost auf den Balkonen.
Wärmedämmung
Für die Bemessung der Wärmedämmung liegen die Auflagen der Baubewilligung, Wärmedämm-Vorschriften der Baudirektion des Kantons sowie die SIA-Norm 180 zugrunde.
Schalldämmung
Für die Bemessung der Grenzwerte für Luftschall- und Trittschall-Dämmung liegen die Auflagen der SIA-Norm 181 „Schallschutz im Hochbau“ Ausgabe 2007 zugrunde.
Das Gebäude wird nach den erhöhten Anforderungen konzipiert, welche angestrebt werden.
Schliessanlage
Schliessanlage Keso / Kaba oder ähnliches Fabrikat. Passend zu Haustüre, Wohnungstüren, Briefkasten, Keller und Einstellhalle. Pro Wohnung ist eine Zylinderanlage mit 5 Schlüsseln vorgesehen.
Holzelementbau mit betoniertem Erd- & Untergeschoss. Alle Treppenhauswände sowie die Decke über der Garage in Beton. Erdberührte Wände in Beton, Feuchtigkeitsschutz rundum. Aussenwände ab Erdgeschoss in Holz (Brettstapel) mit Dämmung und hinterlüfteter Holzfassade. Innenwände im UG aus Beton oder Backstein. Innenwände ab dem Erdgeschoss aus Holzständerwänden gedämmt. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen und statischen Vorschriften, inklusive Erdbebensicherheit und Schallschutzmassnahmen.
Fassade
Holzschalung auf Hinterlüftungslattung montiert. Horizontale Geschossbänder gemäss Fassadenplänen, jeweils unteres Geschossband als brandschutztechnische Schürze ausgebildet. Die genaue Fassadengestaltung und das Farbkonzept werden durch den Architekten noch genau definiert. Aufbau ab Hinterlüftungslattung: Zusätzliche Lattung für vertikale Holzschalung, 15mm Gipsfaserplatte, 200mm Mineralfaserdämmung, Innen 15mm Gipsfaserplatten, abgerieben.
Fenster und Balkontüren
Holz-Metall Fenster mit 3-fach Isolierverglasung (Ug-Wert Glas min. 0.7 W/m²K) in Klarglas. Pro Raum ein Dreh/Kipp-Fenster. Hauptausgang Terrasse mit Hebe-Schiebetür.
Storen / Jalousien
Bei allen Fenstern Verbund-Raffstoren, elektrisch bedienbar pro Raum. Eine Markise pro Wohnung motorisiert. Zentralsteuerungen auf Wunsch mit Mehrpreis möglich.
Elektroinstallationen
Wohn- und Essbereiche und alle Zimmer mit Multimedia kompatiblem Ausbau mit Netzwerkanschlüssen, geschaltete Mehrfachsteckdosen und vorbereiteten Lampenstellen. Eingangsbereich, Gänge, Nasszellen sowie Küchenbereich und Bereich gedeckte Terrasse mit eingelegten Downlights. Aussenbereiche mit Nasssteckdose, Wand- oder Deckenlampenanschlüsse. Sonnerieanlage mit Gegensprechanlage und elektronischer Türöffnung der Haupteingangstüre. Videogegensprechanlage als Option möglich.
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage auf dem Hauptdach, Anzahl und Anordnung Solarmodule gemäss Plänen Architekt. Inklusive nötigem Potentialausgleich, DC- Installationen, Wechselrichter und Eigenverbrauchsgemeinschaft. Alle nötigen Vorbereitungen für späteres E- Mobil Lastmanagement.
Heizung / Lüftung / Warmwasser
Das Gebäude wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt (Innenaufstellung, gesetzliche Schallschutzwerte eingehalten). Wärmeverteilung über Bodenheizungen mit Einzelsteuerung im Wohnen. Warmwasseraufbereitung mit Boiler durch Wärmepumpe.
Lift
Im Treppenhaus ist ein rollstuhlgängiger Lift mit 630kg Nutzkraft vorgesehen.
Innenausbau
Decken Brettstapeldecken sichtbar, gestrichen und Wände in Abrieb 1.5mm, gestrichen. Boden-, Küchen- und Badgestaltungen nach Kundenwunsch (je nach Baufortschritt). Kellerräume und Einstellhalle, Wände und Decken roh gestrichen. Wohnungseingangstüren aus Stahlzargentüren mit gefälztem Türblatt, schall- und feuerhemmend (R’w + C > 37 dB und EI30). Bodenabschluss mit Schwelle. Türblatt beidseitig Kunstharz HPL-belegt. Zimmertüren aus Stahlzargentüren mit gefälztem Röhrenspantürblatt, CPL Kunstharz belegt.
Terrasse
Douglasie- Holzrost auf den Balkonen.
Wärmedämmung
Für die Bemessung der Wärmedämmung liegen die Auflagen der Baubewilligung, Wärmedämm-Vorschriften der Baudirektion des Kantons sowie die SIA-Norm 180 zugrunde.
Schalldämmung
Für die Bemessung der Grenzwerte für Luftschall- und Trittschall-Dämmung liegen die Auflagen der SIA-Norm 181 „Schallschutz im Hochbau“ Ausgabe 2007 zugrunde.
Das Gebäude wird nach den erhöhten Anforderungen konzipiert, welche angestrebt werden.
Schliessanlage
Schliessanlage Keso / Kaba oder ähnliches Fabrikat. Passend zu Haustüre, Wohnungstüren, Briefkasten, Keller und Einstellhalle. Pro Wohnung ist eine Zylinderanlage mit 5 Schlüsseln vorgesehen.
Untergeschoss
Keller und Disporäume
Für jede Wohnung hat es ein Keller. Optional stehen zusätzliche Disporäume zur Verfügung welche erworben werden können.
Für jede Wohnung hat es ein Keller. Optional stehen zusätzliche Disporäume zur Verfügung welche erworben werden können.
Bedachung
Dach
Steildach mit gedämmter Holzsparrenlage und Ziegeleindeckung, Dachuntersicht aus Dreischichtplatte. Dachaufbau von Innen nach Aussen: Dreischichtplatte 27mm, Holzsparrenlage mit Mineralwolldämmung 240/280mm, Weichfaserplatte 60mm, Unterdachbahn, Konterlattung 60mm, Ziegellattung und Ziegeleindeckung nach Angabe Architekt.
Steildach mit gedämmter Holzsparrenlage und Ziegeleindeckung, Dachuntersicht aus Dreischichtplatte. Dachaufbau von Innen nach Aussen: Dreischichtplatte 27mm, Holzsparrenlage mit Mineralwolldämmung 240/280mm, Weichfaserplatte 60mm, Unterdachbahn, Konterlattung 60mm, Ziegellattung und Ziegeleindeckung nach Angabe Architekt.
Eigenschaften
Umgebung
- Dorf
- Geschäfte
- Einkaufsmöglichkeiten
- Bank
- Post
- Restaurant(s)
- Bahnhof
- Bushaltestelle
- Kinderfreundlich
- Primarschule
- Arzt
Aussenbereich
- Garten
- Loggia
Innenbereich
- Behindertengerecht
- Lift
- Einstellhallenplatz
- Dekorativer Kamin
- Hell
- Lichtdurchflutet
Ausstattung
- Moderne Küche
- Kochinsel
- Badewanne
- Dusche
Boden
- Parkett
Zustand
- Neu
Ausrichtung
- Westen
Besonnung
- Optimal
- Ganzer Tag besonnt
Aussicht
- Schöne Aussicht
- Unverbaubar
- Ländlich
- Fluss
Baustandard
- Minergie® zertifiziert
- BBC (Gebäude mit niedrigem Verbrauch)
Energieetikette
Die Energieetikette gibt eine genaue Auskunft über den globalen Energie-Leistungsumfang (Heizung, warmes Wasser, Beleuchtung u.a.), wie auch der Isolationsqualität eines Gebäudes.
Distanzen
Bahnhof
188 m
6'
6'
2'
Öffentliche Verkehrsmittel
156 m
2'
2'
1'
Primarschule
489 m
7'
7'
2'
Geschäfte
922 m
14'
14'
2'
Bank
1.6 km
24'
24'
4'
Restaurants
102 m
1'
1'
1'